Kulturpflanzen der Schweiz /  Schriftenreihe / Geschichte der Kulturpflanzen                  
letzte Aktualisierung 21.09.2022
Weizenkeimling
Roggenbluete
aehrenabschnitt
                            Gerste
Landwasserviadukt Pflügen am Berg rothalsiges
                          getreidehaehnchen
Startseite . Verein für alpine Kulturpflanzen . Qualität  .  Archiv . Links  .  www.urpflanze.ch

Schriftenreihe Kulturpflanzen in der Schweiz / Geschichte der Kulturpflanzen

Schriftenreihe Kullturpflanzen in der Schweiz
Die zweisprachige Reihe gibt einen Übersicht über die Geschichte der Kulturpflanzen in der Schweiz, die Vielfalt der Sorten, ihre agronomische Eigenschaften, ihre Nutzung, ihre Verwendung in der Züchtung und ihre Erhaltung.


Sämtliche Hefte sind als pdf erhältlich. Bestellungen: schilperoord@bluewin.ch / 0041 (0)81 404 22 29 / Verein für alpine Kulturpflanzen, Voia Gonda 1, CH 7492 Alvaneu.

Ackerbohne // Beete (Randen, Mangold) // Buchweizen // Dinkel
// Einkorn, Emmer, Rauweizen // Erbse // Flachs // Gerste // Hafer // Hirsen // Kartoffel // Kohl // Mais // Mohn // Möhre und Pastinake //Roggen // Weizen // Zwiebelgewächse
 
Les allicées //
l'avoine // la betterave // le blé // la carotte et le panais // le chou // l'engrain, l'ammidonnier, le blé poulard // l'épeautre // la fève commune de champs // le lin // le maïs // les millets // l'orge //le pavot // le pois // pomme de terre // le sarrasin // le seigle

Nutzungsbedingungen Lizenz CC 4.0
Bei einer Vervielfältigung oder Verwertung des Dokuments oder Teilen daraus ersucht der Verfasser Sie im Rahmen der üblichen wissenschaftlichen Gepflogenheiten um:
- Information
- Quellenangabe inklusive Angabe des Urhebers, des Standortes und des persistenten Identifiers
- Zusendung eines Belegexemplares und/oder Mitteilung der Internetadresse Ihres digitalen Angebotes, in das Sie das Dokument oder Teile daraus eingebunden haben.
 
Downloadgeschwindigkeit. Die Hefte sind auch auf Researchgate veröffentlicht. Die Downloadgeschwindigkeit ist dort höher.  

ISBN:
                                    978-3-9524176-0-7

ISBN: 978-3-8524176-3-8

ISBN:
                                    978-3-9524176-9-0

ISBN: 978-3-9524176-7-6

Le Mais

Mohn

Fève commune des
                                    champs







Linum

Pisum

Rande -
                                              Krautstiel







Alliacées

Möhre und Pastinake

Ziel der Reihe

Die Reihe gibt einen Übersicht über die Geschichte der Kulturpflanzen, die Vielfalt der Sorten, ihre agronomische Eigenschaften, ihre Nutzung, ihre Verwendung in der Züchtung und ihre Erhaltung.

Kulturpflanzen in der Schweiz – Dinkel
Gestalt des Dinkels; Gestaltungskraft; Entstehungsgeschichte des europäischen Dinkels; Stammbaum des Weizens; die Vielfalt; eine weltweit einzigartige Dinkelsammlung; alte Sorten; Dinkel oder nicht Dinkel.
DOI:10.22014/978-3-9524176-0-7.1

Plantes cultivées en Suisse – L’épeautre

La forme de l’épeautre; la force formatrice; l’histoire de l’origine de l’épeautre cultivé en Europe; l‘arbre généalogique du blé; la diversité; une collection primaire d‘épeautre unique au monde; variétés anciennes; épeautre ou pas?
Brochure, A4, 36 p. Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-1-4
DOI:10.22014/978-3-9524176-1-4.1



Kulturpflanzen in der Schweiz – Weizen
Gestalt des Weizens; das erste Brot; Binkel- oder Pfahlbauweizen; die Vielfalt; die Anfänge der Winter- und Sommerweizenzüchtung; vom Passen und Anpassen; Landsorte – Industriesorte – moderne Landsorte.
Broschüre A4 38 S., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-2-1
DOI:10.22014/978-3-9524176-2-1.1

Plantes cultivées en Suisse – Le blé

La forme du blé; le premier pain; le blé compact ou blé hérisson; la diversité; les débuts de la sélection du blé de printemps et d’automne; compatibilité et adaptabilité; variété locale – variété industrielle – variété locale moderne.
Brochure, A4, 38 p., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-3-8
DOI:10.22014/978-3-9524176-3-8.1


Kulturpflanzen in der Schweiz – Gerste
Gestalt der Gerste; die Frühreife; das älteste Getreide;
Vorlieben; das Getreide der Randregionen;
die Vielfalt: 2-, 4- und 6-zeilige Gerste, Nackt- oder Weizgerste; Hauptnahrungsmittel – Futtermittel – Genussmittel.

DOI:10.22014/978-3-9524176-8-3.1

Plantes cultivées en Suisse – L’orge
La forme de l’orge; la précocité; la céréale la plus ancienne; préférences; la céréale des régions périphériques; la diversité: orge à 2, 4 et 6 rangs, l’orge nue; aliment principal – aliment pour animaux – denrée d’agrément.

Brochure, A4, 40 p., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-9-0

DOI:10.22014/978-3-9524176-9-0.1


Kulturpflanzen in der Schweiz – Kartoffel
Gestalt der Kartoffel; die ersten Sorten; Solanin; Verdrängung des Getreides; Röstigraben; Explosion der Vielfalt; Nutzungsvielfalt; die Kartoffel in der Genbank.
DOI:10.22014/978-3-9524176-6-9.1

Plantes cultivées en suisse – Pomme de terre

La forme de la pomme de terre; les premières variétés; la solanine; supplantation des céréales; le röstigraben; l’explosion de la diversité; la diversité
des modes d’exploitation; la pomme de terre dans la banque de gènes.
Brochure, A4 41 p., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-7-6
DOI:10.22014/978-3-9524176-7-6.1




Kulturpflanzen in der Schweiz – Mais
Gestalt des Maises; von der Nuss zum Korn – die Entstehungsgeschichte des Maises; Verbreitung in der Schweiz; die Vielfalt; Fest der Farben; springende Gene; vom Körner- zu Silomais.
Broschüre A4 40 S., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-4-5
DOI:10.22014/978-3-9524176-4-5.1

Plantes cultivées en Suisse – Le maïs

L’anatomie du maïs; de la noix au grain – l’histoire
de l’origine du maïs; la répartition en Suisse; la diversité; une fête des couleurs; gènes sauteurs; du maïs-grain au maïs d’ensilage.
Brochure A4 40p., Fr. 10.00
ISBN 978-3-9524176-5-2
DOI:10.22014/978-3-9524176-5-2.1


Kulturpflanzen in der Schweiz - Mohn
Gestalt des Mohns; die dreifache Nutzung; der Mohngraben; Schütt- und Schliessmohn.
DOI:10.22014/97839524176-e1

Plantes cultivées en Suisse - Le Pavot

Morphologie du pavot; plante à trois usages; la «barrière de pavot»; le pavot à capsule ouverte et celui à capsule fermée.
DOI:10.22014/97839524176-e2








Kulturpflanzen in der Schweiz - Ackerbohne
Gestalt der Ackerbohne; natürliche Düngung; Gemüse und Körnerfrucht; der Weg zur Futterpflanze.
DOI:10.22014/97839524176-e3

Plantes cultivées en Suisse - La fève commune des champs

Morphologie de la fève commune des champs; fumure naturelle; légume et céréale; la transition vers la plante fourragère.
DOI:10.22014/97839524176-e4








Kulturpflanzen in der Schweiz - Roggen
Gestalt des Roggens - Halmfrucht - Entstehungsgeschichte des Roggens - Winterroggen – Sommerroggen - die Neuzeit 1700-1900 - 1900-1945 - alpine Landsorten - Egertenwirtschaft - Erzkornwirtschaft - Weissbrot und Schwarzbrot - Roggen und Safran - Sortenspektrum - Sammlung der Genbank - Literatur.
DOI:10.22014/97839524176-e5

Plantes cultivées en Suisse - Le seigle

Morphologie du seigle - l‘histoire évolutive du seigle - l’époque moderne de 1700 à 1900 - Seigle d’automne et celui de printemps - 1900 à 1945 - les variétés locales des Alpes - le système dit Egertenwirtschaft - culture continue de seigle, dite Erzkornwirtschaft; le pain blanc et le pain noir - le seigle et le safran - la gamme variétale - la collection du seigle de la Banque de gènes nationale.
DOI:10.22014/97839524176-e6



Kulturpflanzen in der Schweiz - Buchweizen
Buchweizen - Die Gestalt - die Entstehungsgeschichte - Tatarischer Buchweizen (F. tataricum) – der Grenzgänger - Gewöhnlicher Buchweizen (F. esculentum)
– die Nachfrucht - Puschlav - nach dem zweiten Weltkrieg - Anbau - Sammlung der Genbank - Literatur.
DOI:10.22014/97839524176-e7

Plantes cultivées en Suisse - Le Sarassin

Le sarrasin - morphologie - histoire évolutive du sarrasin - le sarrasin de Tartarie (F. tataricum) – le «transfrontalier» - le sarrasin commun (F. esculentum) – utilisé comme seconde culture - Val Poschiavo - après la Seconde Guerre mondiale - indications culturales - la collection de la banque de gènes.
DOI:10.22014/97839524176-e8




Kulturpflanzen in der Schweiz - Hafer
Hafer - Die Gestalt - die Entstehungsgeschichte - Vielfalt des Hafers - historische Hinweise bis 1900 - Ablösung der alten Hafersorten - die Sammlung der Genbank - Literatur.
DOI:10.22014/97839524176-e9

Plantes cultivées en Suisse - L'avoine
L'avoine - morphologie - histoire évolutive - la diversité de l’avoine - témoignages écrits jusqu’à 1900 - remplacement des variétés locales d’avoine - la collection de la banque de gènes.
DOI:10.22014/97839524176-e10








Kulturpflanzen in der Schweiz - Flachs
Flachs - die Gestalt - Sonnen-, Spring-, Klang-, Faser-, Dresch- und Öllein - die Entstehungsgeschichte - von der Saat bis zum Garn und Leinöl - historische Hinweise bis 1950 - die Sammlung der Genbank - Literatur. 2018

DOI:10.22014/97839524176-e11

Plantes cultivées en Suisse - Le lin
Le lin – Morphologie – Lin à capsules s’ouvrant à maturité dit « Springlein », lin textile, lin à capsules ne s’ouvrant pas à maturité dit « Dreschlein » et lin oléagineux – L’histoire de l’origine du lin – Du semis au fil et à l’huile de lin – mentions historiques jusqu’en 1950 – Les variétés de la Banque de gènes nationale – Références bibliographiques. 2018
DOI:10.22014/97839524176-e12




Kulturpflanzen in der Schweiz - Erbse
Erbse - die Gestalt - Entstehungsgeschichte der Erbse - Wilderbse - die Wilderbse aus dem Wallis - Prähistorie - Palerbse - Markerbse - Zuckererbse - Kefe - historische Angaben - die Sammlung der Genbank - Literatur. 2018
DOI:10.22014/97839524176-e13

Plantes cultivées en Suisse - Le pois
Le pois ; morphologie ; l’histoire de l’origine du pois ; le pois élevé ; le pois élevé du Valais ; la préhistoire ; les pois ronds ; les pois ridés ; les pois croquants ; les mange-touts ; notes historiques ; les variétés de la Banque de gènes nationale ; reférences bibliographiques. 2018
DOI:10.22014/97839524176-e14





Kulturpflanzen in der Schweiz - Beete (Beta vulgaris)
Beete - Die Gestalt - die Strandrübe - die Kulturpflanze - Zucker und Salz - Ringe - Namensgebung
- Prähistorische Funde - Schnittmangold - Stielmangold - Rande - Futterrübe - Zuckerrübe - historischen Angaben - die Sammlung der Genbank - Literatur.  52 S. 43 Abb. pdf 30.4 Mb.
2019

Plantes cultivées en Suisse - La bette (rave) (Beta vulgaris)
Bette ; morphologie ; l’histoire de l’origine de la betterave clutivée ; la betterave maritime ; sucre et sel ; anneaux ; nomenclature ; premières traces archéobotaniques ; la bette ; la bette à côtes ; ka betterave rouge ; la betterave fourragère ; la betterave à sucre ; les variétés de la Banque de gènes nationale ; reférences bibliographiques. 52 p. 43 fig. pdf 30.4 Mb. 2019






Kulturpflanzen in der Schweiz - Einkorn, Emmer, Rauweizen
Entstehungsgeschichte - Von der Prähistorie bis in die Neuzeit - 1500-1600 - 1700-1950 - Wunder- und Pharaonenweizen - Sorten der Genbank - Literatur. 42 S. 35 Abb. pdf 17.5 Mb. 2019

Plantes cultivées en Suisse - L'engrain, l'amidonnier, le blé poulard
L'histoire de l'evolution - depuis la préhistoire jusqu'à nos jours - 1500-1600 - 1700-1950 - le blé miracle ou lu blé des pharaons - les variétés de la banque de gènes - reférences bibliographique. 42 p. 35 fig. 17.5 Mb. 2020








Kulturpflanzen in der Schweiz - Hirsen: Rispen-, Borsten- und Besenhirse (Panicum, Setaria, Sorghum)
Hirse ein Sammelbegriff - Entstehungsgeschichte - Geschichte 1500-1750 und 1750-1900 - Rispenhirse (Panicum italicum), Borstenhirse (Setaria italica) und Besenhirse (Sorghum bicolor) - Literatur. 44 S., 36 Abb. 18.7 Mb. 2020

Plantes cultivées en Suisse - Les millets : le millet commun, le millet des oiseaux et le millet à balai (Panicum, Setaria, Sorghum)
L'histoire des plantes cultivées en Suisse; panicum miliaceum; setaria italica; sorghum bicolor; préhistoire; les millets de 1500 à 1750; les millets de 1750 à 1900. 49 p., 36 fig., 18.5 MB. 2020
 





Kulturpflanzen in der Schweiz - Kohl (Brassica oleracea)
Kohl, Entstehungsgeschichte - Vielfalt der Wildformen - Vielfalt der Kulturformen - Meerkohl (Crambe maritima) - Plinius - Geschichte - Herbarbelege - von der Populations- zur Hybridsorte - Kohlzüchtung in der Schweiz - die Sammlung der Genbank. 84 S., 80 Abb. 40.3 Mb. 2021.

Plantes cultivées en Suiss - Le chou (Brassica oleracea)
Le chou - l'histoire de l'evolution - la diversité des formes sauvages - la diversité des formes cultivées - Chou marin (Crambe maritima) - Pline - l'histoire - spécimens d'herbier - de la varieté population à la varieté hybride - sélection de choux en Suisse - la collection de la banque des gènes. 84 p., 80 fig. 40.3 Mb. 2021.






Kulturpflanzen in der Schweiz - Zwiebelgewächse (Allium spp.)
Zwiebelgewächse - Vielfalt der Wildformen - Vielfalt der Kulturformen - Gemüsezwiebel (A. cepa var. cepa) - Schalotte (A. cepa var. aggregatum) - Lauch (A. ampeloprasum) - Knoblauch (A. sativum) - Schnittlauch (A. schoenoprasum) - Winterzwiebel (A. fistulosum) - Dioskorides - Geschichte - die Sammlung der Genbank. 68 S. 70 Abb. 33.8 Mb. 2021

Plantes cultivées en Suisse - Les alliacées (Allium spp.)
Les alliacées -la diversité des formes sauvages et cultivées - oignon
(A. cepa var. cepa) - échalote (A. cepa var. aggregatum) - poireau (A. ampeloprasum) - l'ail (A. sativum) - ciboulette (A. schoenoprasum) - ciboule (A. fistulosum) - Dioskoride - l'histoire - la collection de la banque des genes. 68 p. 70 fig. 33.8 Mb. 2022.





Kulturpflanzen in der Schweiz - Möhre und Pastinake (Daucus carota, Pastinaca sativa)
Vielfalt der Wild- und Kulturformen - Vavilov, Mackevic, Dioskurides, Banga - Farben- und Formenvielfalt - Sammlung der Genbank. 55 S. 54 Abb. 19.7 Mb. 2022

Plantes cultivées en Suisse - La carotte et le pastinais (Daucus carota, Pastinaca sativa)
La carotte et le pastinais - l'histoire - Vavilov, Mackevic, Dioskoride, Banga - morphologie - diversité des couleurs et résistance -
la collection de la banque des genes. 55 p. 54 fig. 19.6 Mb. 2022.




Verfasser
Der Verfasser dieser Website, Peer Schilperoord ist Biologe, er war 11 Jahre lang (1989-2000) Geschäftsführer der Genossenschaft Gran Alpin und befasst sich seit 1982 mit Getreide und Kulturpflanzen.


Hintergründe
Eine Übersicht der schweizerischen Kulturpflanzen gibt es nur ansatzweise. Inzwischen liegt eine Fülle an Informationen zu den Kulturpflanzen vor, die darauf wartet überprüft, allenfalls ergänzt, zusammengefasst und erläutert der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Eine Schriftenreihe ist ein geeignetes Mittel dazu. Die Reihe wird eine fundierte Übersicht über die Geschichte der Kulturpflanzen, die Vielfalt der Sorten, ihre agronomische Eigenschaften, ihre Nutzung, ihre Verwendung in der Züchtung und ihre Erhaltung geben.

Inhalt
Die Schriftenreihe hat inhaltlich einen direkten Bezug zu den erhaltenen Sorten und berücksichtigt die Daten und Informationen, die in der Nationalen Daten Bank (NDB) enthalten sind. Der Inhalt eines Heftes gliedert sich in:
  • Gestalt
  • Geschichte
  • Sorten der Genbank
  • Handlungsbedarf - offene Fragen
  • Quellenverzeichnis

Vorgeschichte
Das grosse öffentliche Interesse an der Kulturpflanzenvielfalt und ihrer Erhaltung, hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt. Die Züchter waren die ersten, die die Bedeutung erkannten und vor dem Verlust der Vielfalt warnten. Sie sahen, dass der Erfolg ihrer Zuchtsorten dazu führte, dass Landsorten und alte Sorten ausstarben. Sie wussten, dass sie für ihre Züchtungsarbeit auf eine breite Palette von Sorten angewiesen waren. Mehrere Jahrzehnte vergingen, bis man um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts anfing Landsorten gezielt zu sammeln und erhalten. Allerdings beschränkte man sich auf einige wenige Arten, die damals noch in der Schweiz veredelt wurden.

Es brauchte weitere Jahrzehnte bis man einsah, dass alle alte Kulturpflanzen Teil des nationalen Kulturerbes sind und zu erhalten seien. Zunächst waren es private Organisationen, die in den achtziger Jahren aktiv wurden. Seit 1999 unterstützt der Bund mit dem Inkrafttreten des <Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft> - kurz NAP-PGREL genannt - die Sammlung, Sicherung, Identifizierung und Beschreibung der alten Kulturpflanzen. Inzwischen werden 8291 Sorten erhalten.

An den Projekten beteiligen sich landwirtschaftliche Forschungsanstalten, landwirtschaftliche Schulen, Züchter, Saatgutproduzenten und private Organisationen, die sich die Erhaltung und Nutzung alter Sorten zum Ziel gesetzt haben.

Die Nutzung der alten Sorten reicht vom Anbau in Privatgärten über die Vermarktung als Spezialität bis zur Nutzung von Sorten in in- und ausländischen Zuchtprogrammen. 

Eine detaillierte Übersicht der schweizerischen Kulturpflanzen gibt es nur ansatzweise. Eine umfassende Darstellung zu den einzelnen Kulturpflanzen in Bezug auf ihre Geschichte, ihre Vielfalt, ihre Nutzung fehlt.

Gemessen an der Bedeutung der Kulturpflanzen für die Gesellschaft, haben die Kulturpflanzen, zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Es ist das Ziel der Schriftenreihe bei der Schliessung dieser Lücke mitzuwirken. Die Reihe richtet sich an Fachkreise, an Anbauer, Erhalter, Dozenten, Studenten, Journalisten, Politiker und Behördenvertreter, sie dient als Grundlage für allgemeinverständliche Berichte. 

Einige Zahlen
Die nationale Genbank der Schweiz enthält 8291 verschiedene einheimische Kulturpflanzen oder solche mit starkem Bezug zur Schweiz (Stand 31.03.2010). Die Kulturpflanzen verteilen sich auf ca. 20 Pflanzenfamilien mit ca. 50 Arten. Manche Kulturpflanzen sind nur mit einer Sorte vertreten. Manche Arten gibt es seit 7000 Jahren, andere erst seit 500 Jahren.

Hintergründe, Nutzung, Anbau, Dynamik der Vielfalt, Historisches
In der Schriftenreihe sind die Informationen aus vorangegangenen Studien aktualisiert. Dabei ergaben sich wesentliche Änderungen. In den Studien finden sich ergänzende Informationen.

  • Beitrag zur Geschichte der Kulturpflanzen - 1. Getreide - Schweiz, Nord- und Südtirol. 208 S. Peer Schilperoord, 2012.
  • Beitrag zur Geschichte der Kulturpflanzen - 2. Mais - Schweiz, Nord- und Südtirol. 43 S. Peer Schilperoord, 2012.
  • Beitrag zur Geschichte der Kulturpflanzen - 3. Kartoffel - Schweiz. 48 S. Peer Schilperoord, 2012.

Links:
Nationale Daten Bank (BDN):
      
www.pgrel.admin.ch
Schweizerische Kommission für die Erhaltung der Kulturpflanzen (SKEK):
       http://www.cpc-skek.ch

© 2003  Peer Schilperoord schilperoord@bluewin.ch
Kontakt: Voia Gonda 1, 7492 Alvaneu Dorf. Tel.: 081 404 22 29